Birgit Roschy

Filmkritiken von Birgit Roschy

Das Remake einer italienischen Erfolgskomödie über ein Essen unter Freunden, die sich gegenseitig in die Smartphones schauen lassen, besitzt viel komödiantischen Drive, befremdet aber durch homophobe und sexistische Töne
New York sah noch nie so gut aus wie in Allens starbesetzem neuem Liebesfilm, in dem er seine bekannten Themen variiert, wobei jedoch wegen seines abgestandenen Frauenbilds leider kein rechter Spaß aufkommen will
In dieser konventionell inszenierten Adaption wird anhand der Suche eines Literaturkritikers nach einem Autor auf amüsante Weise Aspekte rund um die Beziehung zwischen Buch und Leser abgehandelt: »Der geheime Roman des Monsieur Pick«
Die Schilderung des Werdegangs eines nach Frankreich geflüchteten Schachgenies aus Bangladesch gewinnt durch Gérard Depardieu als Schachguru an Format: »Das Wunder von Marseille«
Die im späten 18. Jahrhundert angesiedelte Liebesgeschichte zwischen einer Malerin und ihrem Modell ist trotz einer gewissen Überfrachtung eine buchstäblich bildschöne Komposition, deren Sinnlichkeit und Aussagekraft lange nachhallt
Die Sozialkomödie über obdachlose Frauen und ihre Betreuerinnen ist ein semidokumentarischer Feelgood-Film, in dem Engagement, Witz und Utopie gleichermaßen zu ihrem Recht kommen: »Der Glanz der Unsichtbaren«
Trotz sympathischer Darsteller ist diese Romanadaption über zwei Unbekannte, die sich via Internet näher kommen, eine allzu lauwarme Angelegenheit, weil es ihrer Liebesgeschichte an dramatischer Fallhöhe mangelt
Ein weiblicher Comedy-Star in der Krise erfährt durch eine neue Mitarbeiterin frischen Schwung: die selbstreferenzielle Komödie über die Fernsehcomedy-Szene besticht durch ihr Starduo, während aktuelle »Diversity«-Fragen nur oberflächlich zur Geltung gebracht werden
Das viele Facetten elegant verdichtende Drama »Gelobt sei Gott« erzählt vom Kampf von Missbrauchsopfern eines Priester um Gerechtigkeit: weniger ein Film gegen Kirche und Katholizismus als über das zivile Aufbegehren gegen institutionalisierte Verantwortungslosigkeit
Die virtuelle Romanze zwischen einer Professorin, die unter einem Fake-Account im Internet unterwegs ist, und einem jungen Mann ist zu schwerfällig inszeniert, um echte Spannung zu entwickeln

Weitere Inhalte zu Birgit Roschy

Thema
Das Team von »Ziemlich beste Freunde« hat wieder zugeschlagen und mit »Alles außer gewöhnlich« einen neuen herzerwärmenden Kassenhit geliefert. Warum funktionieren französische Sozialkomödien so gut?
Thema
Mit englischen Kostümdramen wurde sie berühmt. Aber Emma Thompson, jetzt in »Late Night«, hat auch eine erfrischend derbe Seite
Thema
Die gebürtige Belgierin Virginie Efira gilt als die amerikanischste unter den Stars in Frankreichs Kino. Ihre Spezialität sind selbstständige Frauen, die schon mal den Kopf verlieren, aber nie ihren Sinn fürs Pragmatische
Thema
Unsere "steile These" des Monats Mai
Thema
Unsere "steile These" des Monats Februar
Thema
Steve Carells Kinokarriere kam nur langsam in Fahrt, nach seinen Erfolgen als TV-Comedian in Jon Stewarts »Daily Show«, in »The Office« und dann einigen Kino­liebeskomödien gelingt es ihm nun zunehmend, auch in dramatischen Rollen zu überzeugen
Thema
Mary Poppins ist perfekt – aber eher eine Ausnahme in dieser Kino-Weihnachtssaison. Der klassische Familienfilm steckt in der Krise: Fantasy-Epen und Superhelden-Action haben ihn aufgefressen. Eine Erinnerung an märchenhaftere Zeiten
Thema
Unsere "steile These" des Monats November
Thema
Er kann auch Commedia dell'arte. Und doch ist Stanley Tucci ein Schauspieler, der seine Rollen nuancenreich und mit Brechungen verkörpert. Sein neuester Film heißt »Kindeswohl«
Thema
Haben Sie nicht verstanden? Da geht der Teig, schwäbisch. ­Krimis in Mundart, mit viel Lokalkolorit, sind im Fernsehen seit Jahren Trend. Manchmal kommen sie auch ins Kino – wie aktuell ­»Sauerkrautkoma«, der fünfte Fall des launigen Franz Eberhofer, der im Bayerischen als »Dorfsheriff« wirkt